FIS-Unterstützungsstrukturen

Mit dem zunehmenden Einsatz von Forschungsinformationssystemen an Forschungseinrichtungen haben sich über die Jahre hinweg verschiedene Strukturen zur Unterstützung des institutionellen Forschungsinformationsmanagements in Deutschland herausgebildet. Diese Unterstützungsstrukturen zeichnen sich durch eine große Heterogenität aus, was ihre Organisationsformen und Zielsetzungen angeht. Sie reichen von geförderten Landesinitiativen über zeitlich befristete Verbundprojekte bis hin zu informellen Netzwerken und Anwender:innengruppen einzelner Forschungsinformationssysteme. Auf der nachfolgenden Übersicht können Sie sich einen Überblick über aktuelle und vergangene Initiativen und Projekte verschaffen.

Die Angaben zu den Unterstützungsstrukturen wurden von der Geschäftsstelle der KFiD recherchiert und durch die Ansprechpartner:innen validiert. Die Übersicht wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Durch Klick auf ein Bundesland in der Karte werden die jeweiligen Unterstüztungsstrukturen farbig hervorgehoben:
  • BayFIS (BY)
  • bwUni.digital (BW)
  • Converis (bundesweit)
  • CRIS.NRW (NW)
  • DSpace-CRIS (bundesweit)
  • GRIS (BY, HH, NW, RP)
  • HeOSP (HE)
  • Netzwerk FIS Niedersachsen (NS)
  • Projektgruppe FIS Thüringen (TH)
  • Pure (bundesweit)
  • RES-Community (bundesweit)
  • Stärkung von CRIS in der Leibniz-Gemeinschaft (bundesweit)
  • Verbundprojekt Aufbau FIS Niedersachsen (NS)
  • VIVO (bundesweit)

Die FIS-Landkarte ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International-Lizenz.

Zitiervorschlag: KFiD – Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland und DINI-AG FIS (2025): FIS-Landkarte, Berlin. https://doi.org/10.58010/kfid:fismap:2025